Logo

 

Anwendungsbereiche | Steuervorteile | Hardware | Software | Optionen | Support | Kontakt

| Kontakt zum Hersteller, Fa. Heedfeld

 

Anwendungsbereiche

Steuern sparen | Rechnungsstellung | Flottenmanagement | Systemlösungen


Steuern sparen

Hinweis: Die nachstehenden Ausführungen machen eine Steuerberatung nicht entbehrlich, zumal sich die steuerlichen Regelungen stets kurzfristig ändern können.

Seit dem 1.1.1996 ist die private Nutzung von Firmen- und Dienstfahrzeugen als geldwerter Vorteil zu versteuern. Der Gesetzgeber sieht für die Besteuerung 2 Varianten vor:

pauschale Versteuerung (1%-Bruttolistenneupreis-Regelung)

Monatlich werden 1% des Bruttolistenneupreises des Fahrzeuges als Privatnutzungspauschale angesetzt. Für Fahrten von der Wohnung zur Firma und zurück werden 0,03% des Bruttolistenpreises mal die einfache Entfernung Betriebsstätte-Wohnung (in km) veranschlagt. Die Summe aus beiden ergibt den zu versteuernden geldwerten Vorteil. Diese Methode wirkt sich insbesondere bei geringer Privatnutzung oder bei gebrauchten Fahrzeugen deutlich zum Nachteil des Steuerpflichtigen aus.

Abrechnung nach tatsächlichen Kosten (Fahrtenbuch)

Die Abrechnung über die tatsächlichen Kosten ist in jedem Falle die gerechtere Methode. Bei der Berechnung der tatsächlichen Kosten werden alle für das Fahrzeug anfallenden Kosten wie Abschreibung, Versicherung, Reparaturen, Benzin etc. berücksichtigt. Zur Ermittlung der Anteile an Dienst-, Privat-, und Arbeitswegfahrten ist die Führung eines Fahrtenbuches unerläßlich, was bekanntlich nicht ohne Aufwand ist. Auf der Basis dieser ermittelten Anteile wird der zu versteuernde Betrag konkret berechnet.

Das elektronische Fahrtenbuch HE2000 nimmt Ihnen den Aufwand bei der Fahrtenbuchführung fast vollständig ab und erfüllt alle Anforderungen an ein Fahrtenbuch zur Vorlage beim Finanzamt.

 

Rechnungsstellung

Für Dienstleister im Außendienst ergeben sich hochgenaue und im Zweifelsfall detailliert belegbare Abrechnungsmöglichkeiten. Das elektronische Fahrtenbuch HE2000 zeichnet alle für die Rechnungsstellung benötigten Daten auf:

An- und Abfahrtszeiten
Fahrdauer
gefahrene Kilometer
Arbeitszeit beim Kunden
Pausenzeiten

Für jeden Außendiensteinsatz kann ein detaillierter Bericht erstellt und ausgedruckt werden. Ebenfalls ist die Übergabe an eine Tabellenkalkulation möglich. Dieser Bericht kann dann als Grundlage für die Rechnungsstellung dienen und dem jeweiligen Auftraggeber vorgelegt werden.

 

Flottenmanagement

Mit dem elektronischen Fahrtenbuch HE2000 lassen sich Fuhrparks jeder Größe effektiv verwalten und kontrollieren.

Jeder Fahrer erhält hierbei seine persönliche Speicherkarte, auf der alle durchgeführten Fahrten unabhängig vom jeweils verwendeten Fahrzeug gespeichert werden.

Anwendungsbeispiel 1

Ein Sicherheitsdienst muß gebenüber seinen Kunden belegen, daß seine Mitarbeiter alle Objekte kontrolliert haben. Das elektronische Fahrtenbuch HE2000 zeichnet alle Haltepunkte der Route mit Uhrzeiten ab. Diese Liste kann ausgedruckt und dem Auftraggeber als Nachweis vorgelegt werden.

Anwendungsbeispiel 2

Im Sanitätsdienst ist die häufige Abnutzung von Fahrzeugen durch unsachgemäße Benutzung zu beklagen. Darüberhinaus werden Blaulicht und Martinshorn ohne entsprechenden Einsatzbefehl eingesetzt. Das elektronische Fahrtenbuch HE2000 zeichnet Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofile auf und speichert über die integrierten Digitaleingänge zu jedem Wegpunkt den Zustand von Blaulicht und Martinshorn. Der Fahrdienstleiter kann die gespeicherten Fahrten mit Hilfe der mitgelieferten Software Fahrtenbuch2000 mit den Einsatzbefehlen vergleichen und solche Probleme sofort erkennen.

 

Systemlösungen

Das elektronische Fahrtenbuch HE2000 eignet sich auch optimal zur Integration in bestehende Branchensoftware. Für Entwickler bieten wir eine detaillierte Beschreibung der Dateischnittstelle an. So können alle Möglichkeiten, die das Gerät bietet, in eigene Softwarelösungen integriert werden.

Bei Abnahme entsprechender Gerätestückzahlen ist auch eine OEM-Version mit eigenem Logo lieferbar.

 

zum Seitenanfang

Letzte Änderung: 03.04.2003